DIY | Kochen wie die Mama | Unsere Ikea DUKTIG Spielküche

Ikea DUKTIG Spielküche Hack

Ich liebe Ikea. Dementsprechend oft statten wir dem schwedischen Möbelhaus einen Besuch ab. Seitdem Klein L laufen kann, verbringen wir dort immer unendlich viel Zeit bei den Spielküchen. Sobald sie eine entdeckt wird sie total euphorisch. Es werden Schränke geöffnet, mit Töpfen hantiert und wildfremden Menschen eine Tasse Kaffee angeboten.

 

Für mich war da schnell klar, Klein L braucht ihre eigene Küche. Leider gefiel mir das Ikea Modell von der Optik auf den ersten Blick nicht so recht. Also machte ich mich auf die Suche und durchforstete das gesamte Internet nach einer Spielküche, die meinem Geschmack entspricht und fand NICHTS! Entweder waren sie mir zu bunt oder zu retro oder sahen zu sehr nach Kindergarteneinrichtung aus. Da die Spielküche aber auf jeden Fall bei uns im Wohnraum stehen sollte, wollte ich ein Modell, welches auch zu unserer Einrichtung passt.

 

Also beschloss ich, die Ikea Spielküche nach meinen Vorstellungen umzugestalten. Auf Pinterest fand ich jede Menge Inspirationen. So entstand die Idee für unsere Spielküche. Wer also noch weitere Idee braucht, sollte dort mal vorbei schauen.

Für die Umgestaltung habe ich folgende Materialien verwendet:

Materialien zur Umgestaltung der Ikea DUKTIG Spielküche

* Bei dem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link

So habe ich die Küche umgestaltet:

Schritt 1:

Als erstes alle unbehandelten Teile der Küche mit einem Schwingschleifer abgeschliffen, damit die Farbe später besser haftet. 

 

 

Schritt 2:

Nach dem Schleifen, die Teile von allen Seiten mit weißer Lack-Lasur (1.) lackiert. Die Farbe von AQUA COMBI-CLOU ist extra für Kinderspielzeug geeignet.

Da die Farbe nur eine geringe Deckkraft hat, ich aber ein deckendes Ergebnis haben wollte, musste ich den Vorgang fünfmal wiederholen. Wer die Holzstruktur stärker durchscheinen haben möchte, benötigt natürlich weniger Anstriche.

Schritt 3:

Die Türen von Backofen und Mikrowelle mit einem silberfarbenem Lack (2.) ansprühen . Dazu vorher die Fenster jeweils von beiden Seiten mit Kreppband abkleben, damit diese nicht mit Farbe in Berührung kommen. Eine Farbschicht hat für die Türen vollkommen ausgereicht.

 

Zuerst hatte ich auch alle dunkelgrauen Kunststoffteile der Küche mit dem silberfarbenem Lack angesprüht, leider hat die Farbe an diesen nicht sonderlich gut gehalten. Vom Verkäufer wurde mir zugesichert, der Lack würde auf Kunststoff haften. Das tat er zuerst auch. Doch bei Berührung mit anderen Gegenständen bildeten sich vereinzelt  Löcher in der Lackschicht, die durch wiederkehrende Berührung größer wurden und den Lack großflächig abplatzen ließen. Darum habe ich den Lack an den Kunststoffteilen wieder entfernt. Lediglich am Wasserhahn hält die Farbe noch perfekt.

Schritt 4:

Damit die Türen von Backofen und Mikrowelle den Originalen noch etwas mehr ähneln habe ich zusätzlich einen schwarzen Rahmen auf das Plexiglas gemalt. Dazu einen wasserfesten Edding benutzen (3.) Den Vorgang musste ich dreimal wiederholen, um ein deckendes Ergebnis zu bekommen. Wichtig auch hierbei, den Holzrahmen mit Kreppband abkleben, um nicht das vorher silbern angesprühte, wieder schwarz zu malen.

Mikrowellentür Ikea DUKTIG Spielküche Hack

Schritt 5:

Da die original DUKTIG Spielküche keine Knöpfe für den Backofen hat, habe ich zusätzlich vier HEDRA Schrankknöpfe (9.) von Ikea gekauft. Um diesen ein mattes Finish zu verleihen, zuerst mit schwarzer Acrylfarbe (13.) anmalen. Nachdem die Farbe getrocknet ist, die Knöpfe noch mit einem silberfarbenen Edding (4.) verzieren. 

Zum Anbringen habe ich in das schmale Brett überhalb des Backofens in geichmäßigem Abstand vier Löcher mit dem exakten Durchmesser der Schrauben gebohrt. Um sowohl ein freies Spiel als auch das Festsetzen der Schrauben zu verhindern, wurde die Länge der Schrauben so gewählt, dass mit Hilfe einer Unterlegscheibe der Abstand zwischen dieser und dem Knopf bei voll eingedrehter und fixierter Schraube exakt der Stärke des Brettes entspricht. So lassen sich die Knöpfe rundum drehen.

Einen weiteren Knopf aus Edelstahl habe ich zusätzlich außen an der Seite angebracht. Dort lässt sich eine Schürze oder ein Geschirrhandtuch aufhängen. 

 

Schritt 6:

Durch das Abschleifen und Lackieren wurde auch der vorher aufgemalte Drehteller der Mikrowelle entfernt. Darum habe ich diesen mit Acrylfarbe (13.) erneut aufgemalt. Um einen exakten Kreis hinzubekommen, diesen vorher mittels eines Zirkels anzeichnen. 

 

 

Schritt 7:

Um den Einlegeboden im Backofen wie ein Rost aussehen zu lassen, habe ich mit Hilfe von Lineal und Bleistift von beiden Seiten ein Gitter auf die Platten gemalt und dieses anschließend mit silberfarbenem Edding nachgezogen und ausgemalt.

Schritt 8:

Nun die Arbeitsplatte bekleben. Dazu habe ich eine selbstklebende Folie von d-c-fix (7.) benutzt. Wichtig war mir die Platte auch von unten zu bekleben, da man ansonsten an den Kanten und in den Schränken die Holzplatte sehen würde. Darum habe ich aus der Folie zwei Stücke geschnitten. Das erste Stück mit 10cm Zugabe zur Arbeitsplatte an jeder Seite, damit sich die Folie um die Kanten kleben lässt. Das Zweite an jeder Seite wenige mm kürzer als die Arbeitsplatte, um es von der Unterseite gegen zu kleben und die Kanten der Zugabe der oberen Folie zu verdecken. 

Vor dem Aufkleben der Folien, die Löcher für Herdplatten und Spüle ausschneiden. Auch hierbei sollte man an der oberen Folie eine Zugabe lassen, um die Kanten bekleben zu können. Und Achtung: Zum Aufzeichnen der Größe, die Arbeitsplatte spiegelverkehrt auf den weißen Haftgrund der Folie legen. Ansonsten sind die Löcher für Herd und Spüle falsch herum!!!

Die Folie langsam mit streichenden Bewegungen von einer Seite zur anderen aufkleben. Bei der oberen Folie an den Ecken diagonal bis zur Arbeitsplatte einschneiden und überlappend ankleben. Die zweite Folie ebenfalls mit streichenden Bewegungen von unten ankleben. 

Schritt 9:

Jetzt kann die Küche gemäß der Anleitung aufgebaut werden. Dabei die Griffe durch die VÄRDE Griffe von Ikea (8.) ersetzen. Die Griffe sehen genauso aus, wie die dazugehörigen, nur sind sie aus Metall, was mir optisch besser gefällt. Die Backofentür habe ich erst einmal weg gelassen, da ich diese später zur Klappe umgebaut habe. 

 

 

Schritt 10:

Um etwas Licht in die Küche zu bringen, einfach selbstklebende Spots (10.) anbringen. Ich habe jeweils eines in Mikrowelle und Backofen platziert und zwei oberhalb der Arbeitsplatte.

 

 

Schritt 11:

Damit Töpfe und sonstige Utensilien später nicht hinten von der Arbeitsplatte fallen, wollte ich dort gern eine Rückwand anbringen. Dazu habe ich einfach aus einer alten Küchenschrankrückwand aus Presspappe (12.) ein passendes Stück ausgeschnitten, graue Acrylfarbe (13.) angemischt und die Rückwand damit bemalt. Nach dem Trocknen, die Presspappe einfach mit kleinen Nägeln an den Seitenteilen der Küche befestigen.

Schritt 12:

Als letzten Schritt die Backofentür anbringen. Damit sich diese aufklappen lässt habe ich zwei Aufschraubschaniere (5.) mit Feder als Verbindung von Tür und Küche angebracht. So lässt sich die Klappe 90° öffnen. Um die Tür noch etwas zu verstärken Flachverbinder (6.) benutzen. 

Klein L hat sich bereits öfter auf die geöffnete Klappe gestellt und bis jetzt hält alles bombenfest!

Seitdem wir Klein L die Küche zum zweiten Geburtstag geschenkt haben, wird sie täglich bespielt. So heißt es bei uns jetzt jeden Morgen: "Kochst du mir einen Kaffee?", "Belegst du mir eine Scheibe Brot?" oder auch "Bringst du mir ein Stück Torte?". Und während sie in ihrer Küche beschäftigt ist, kann ich in Ruhe unser "richtiges" Frühstück vorbereiten, ohne, dass zwei kleine Patschehändchen dazwischen rumfuchteln.

 

Ich hoffe, ich konnte Dich ein bisschen inspirieren und Du hast die ein oder andere Idee zur Umgestaltung eurer Spielküche gewonnen!

 

Bis bald, Deine Frieda.

Ikea DUKTIG Spielküche Hack
Ikea DUKTIG Spielküche Hack
Ikea DUKTIG Spielküche Hack Detail

Kommentar schreiben

Kommentare: 65
  • #1

    Lana (Freitag, 27 Mai 2016 23:42)

    Hallo liebe Frieda!
    Ein super Beitrag! Vielen Dank für die vielen ausführlichen Infos und Tipps! Und die ein oder andere Idee werde ich nun übernehmen!

  • #2

    Mara (Dienstag, 21 Juni 2016 14:22)

    Was die kleine Küche hermacht, wenn sie nochmal aufgestylt wird - finde ich echt super :)

  • #3

    Sonja (Samstag, 25 Juni 2016 22:02)

    Toll geworden!
    Da macht das Kochen sicher viel Spaß ;-)
    Kannst du ungefähr schätzen, was das Pimpen der Küche gekostet hat? VG Sonja

  • #4

    Frieda (Sonntag, 26 Juni 2016 10:44)

    @Lana
    Vielen Dank! Leider wird dein Kommentar hier ja gar nicht vollständig angezeigt. Ich hatte mir auch schon überlegt als Grundierung für die Kunststoffteile einen Haftgrund zu verwenden. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, werde ich das bestimmt noch einmal ausprobieren. Falls ihr einen verwendet, kannst du ja gern mal berichten, ob es besser funktioniert hat, als bei uns.

    @Sonja
    Für die zusätzlichen Materialien haben wir ca. 80,- € bezahlt. Da wir die Küche in der Weihnachtszeit im Angebot zum halben Preis gekauft haben, finde ich das vollkommen in Ordnung.

  • #5

    Natascha Unger (Montag, 19 September 2016 22:05)

    Sieht wirklich toll aus, ich bin auch gerade am basteln (ebenfall Kinderküche aufgepimpt) und habe zufällig das gleiche Lachspray von Belton gekauft. Ich bin auf deinen Eintrag gestoßen,als ich panisch danach suchte, herauszufinden, ob eine Grunddierung notwendig ist.

    Hab ich deine Anleitung so verstanden, dass du die weiße Backofen- sowie Mikrowellentür weder angeschliffen noch grundiert hast und das Lackspray (immer noch?) hält.

    Für eine schnelle Rückmeldung wär ich dankbar ;)

  • #6

    Frieda (Mittwoch, 21 September 2016 08:45)

    @Natascha

    Danke für das Kompliment!
    Du hast es genau richtig verstanden. Die Tür von Backofen und Mikrowelle habe ich weder angeschliffen noch grundiert. Die Farbe hält darauf wunderbar und macht auch nicht den Anschein, als würde sie irgendwann abgehen. Lediglich an den Kunststoffteilen ist sie zum Teil wieder abgeplatzt.

  • #7

    Vinka (Samstag, 01 Oktober 2016 15:03)

    Liebe Frieda, vielen Dank für die tolle Anleitung! Meine Kleine bekommt zu Ihrem 2. Geburtstag die Küche :)
    Das mit dem Knöpfen am Herd habe ich nicht verstanden. Ist das ne dicke Unterlegscheibe? Kannst du davon ein Foto machen?

    Vielen Dank und liebe Grüße

  • #8

    Frieda (Samstag, 01 Oktober 2016 23:23)

    @Vinka

    Vielen Dank!
    Ja genau, du brauchst eine Unterlegscheibe. Die muss genau so dick sein, dass sie den kompletten Platz zwischen dem Schraubenkopf und dem Brett ausfüllt, wenn die Schraube maximal in den Knopf gedreht wurde. Wenn die Unterlegscheibe zu dick ist wird der Knopf festgezogen, ist sie zu dünn wackelt er.
    Ich hoffe, dass war verständlich.

  • #9

    Meike (Dienstag, 01 November 2016 22:06)

    Hi,
    Küche sieht super aus! Kannst du mir sagen wie groß die Rückwand sein muss um die Öffnung zu verschließen?
    Danke!

  • #10

    Frieda (Mittwoch, 02 November 2016 16:25)

    @Meike

    Vielen Dank! Die Rückwand hat eine Größe von ca. 35 x 70 cm

  • #11

    Bell (Freitag, 25 November 2016 06:20)

    Hey das sieht ja wirklich sehr toll aus!! Ich habe meinem Kind jetzt die Holzküche aus dem Lidl gekauft. Die ist ja ziemlich ähnlich wie die Ikea Küche. Weißt du ob man die auch so aufhübschen kann mit den griffen usw ? Bestimmt oder ? Hab jetzt richtig Lust bekommen, wobei ich eigentlich nicht wirklich handwerklich begabt bin

  • #12

    Frieda (Dienstag, 29 November 2016 11:37)

    @Bell

    Danke dir!
    Ich denke, die Küche von Lidl ist vom Material nicht wesentlich anders als die von Ikea. Die sollte sich genauso gut verschönern lassen.

  • #13

    Timna (Dienstag, 13 Dezember 2016 20:24)

    Sind die Maße der Rückplatte für die ganze Küche, oder? Also auch die freien Flächen neben der Mikrowelle?
    Eure Küche ist echt super geworden! Ich bin gerade am pimpen für Weihnachten

  • #14

    Frieda (Mittwoch, 14 Dezember 2016 01:01)

    @Timna

    Vielen Dank!
    Die Maße für die Rückwand sind nur für den unteren Teil (zwischen Mikrowelle und Arbeitsplatte). Ich weiß nicht, ob das bei dem neuen Modell von Ikea geändert wurde, aber unsere aus dem letzten Jahr hat hinter und neben der Mikrowelle bereits eine Rückwand.
    Viel Spaß beim Pimpen!

  • #15

    Annika (Freitag, 16 Dezember 2016 20:33)

    Hey,

    deine selbst gestaltete Kinderküche sieht sooo toll aus!
    Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich hoffe, sie wird bei uns ansatzweise so gut. Leider habe ich nicht ganz so viel Zeit mich damit zu beschäftigen.
    Kannst du mir sagen, wie lange du insgesamt in etwa gebraucht hast?? Oder zumindest wie lange das lackieren gedauert hat? Wie lange hast du die Teile trocknen lassen, bis du sie erneut abgeschliffen und lackiert hast und hast du sie 5x abgeschliffen vor dem lackieren?
    Und eine Frage hätte ich noch..
    Hält die Farbe am Wasserhahn noch immer oder würdest du diesen eher nicht empfehlen zu besprühen?

    Bitte entschuldige die vielen Fragen.

    Liebe Grüße
    Anni

  • #16

    Frieda (Samstag, 17 Dezember 2016 00:06)

    @ Anni

    Danke dir für das Kompliment!
    Abgeschliffen habe ich die Holzteile nur einmal. Es reicht schon sie nur leicht anzuschleifen. Die Farbschichten haben jeweils einen Tag getrocknet, bis ich noch einmal übergestrichen habe. Wie gesagt, sind aber nicht zwingend fünf Anstriche nötig. Insgesamt habe ich für die Umgestaltung eine Woche benötigt.
    Am Wasserhahn ist mittlerweile auch etwas von der Farbe abgeplatzt bzw. wurde abgepult... Ich würde für die Kunststoffteile unter der Farbschicht einen Haftgrund verwenden. Den gibt es auch im Baumarkt bei den Sprühfarben.
    Viel Spaß beim Umgestalten!

  • #17

    Annika (Samstag, 17 Dezember 2016 09:26)

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Wann könntest du denn die andere Seite der Holzteile streichen? Wenn du 5 x lackiert hattest, dann hättest du doch allein fürs Lackieren 10 Tage benötigt, da du ja erst die eine Seite durchtrocknen lassen musstest, oder!?

    LG
    Anni

  • #18

    Frieda (Samstag, 17 Dezember 2016 14:30)

    @Anni

    Die erste Seite muss nicht 24h durchgetrocknet sein, um die Rückseite zu lackieren. Sobald sie oberflächlich nicht mehr feucht ist kannst du sie umdrehen. Oder du stellst sie hin und lehnst sie an der oberen Kante an. So kannst du auch die Kanten besser lackieren.

  • #19

    Barbara (Sonntag, 23 April 2017 09:31)

    Ich habe als Primer für die Kunststoffteile die Sprühlack Kunststoff-Grundierung von Renovo verwendet. Anschließend wurden zwei Schichten Metallic Sprühlack aufgetragen.
    Hält bis jetzt (5 Monate) sehr gut.

  • #20

    Nina (Dienstag, 08 August 2017 14:37)

    Hallo,

    ich finde deine Küche wirklich toll gelungen und habe einige Dinge bei unserer Küche umgesetzt. Allerdings bin ich bei dem Versuch das Scharnier zu montieren, so dass es bündig abschließt, gescheitert. Gab es einen Trick? Ist die Backofentür nicht mehr bündig zu der Tür daneben?
    VG Nina

  • #21

    Maike (Samstag, 02 September 2017 16:18)

    Wow, ich finde deine Beschreibung und den Style eurer Kinderküche fantastisch. Gefällt mir so gut, dass ich vieles nachmachen werde!

  • #22

    Frieda (Mittwoch, 06 September 2017 23:08)

    @Nina

    Vielen Dank! Die Backofenklappe schließt bei uns bündig ab. Ich habe das Schanier im zusammengeklappten Zustand an die Kante des Küchenbodens gestellt und dann um die Dicke der Backofenklappe nach hinten geschoben, die Löcher angezeichnet und vorgebohrt, dann das Schanier bündig an die Backofenklappe geschraubt und zum Schluss an der Küche befestigt. Ich hoffe, dass war verständlich!

  • #23

    Frieda (Mittwoch, 06 September 2017 23:10)

    @Maike

    Vielen Dank! Viel Spaß beim Umgestalten!

  • #24

    Janika (Freitag, 08 September 2017 21:52)

    Die Küche ist euch echt toll gelungen! Wo hast du denn den Kuchen und die süßen Topflappen und das passende Spültuch her?

  • #25

    Frieda (Donnerstag, 28 September 2017 09:45)

    @Janika

    Vielen Dank! Der Kuchen ist von der Marke Le Toy Van. Ich habe Ihn auf amazon gefunden (http://amzn.to/2yv570H *) Die Topflappen und das Spültuch habe ich über Dawanda gekauft, von welchem Shop kann ich dir leider nicht mehr sagen.

  • #26

    Melissa (Sonntag, 01 Oktober 2017 21:36)

    Hallo,

    die Küche ist wirklich so schön geworden!

    Hat dafür 1 x Klebefolie gereicht oder hast du mehrere davon bestellt? Und bei dem Acryl steht ja schwarz, in deiner Beschreibung aber grau. Hast du da schwarz und weiß zusammen gemischt oder wie meinst du das?

    Wir wollen nächste Woche unsere Küche aufpimpen. Ich hoffe, wir bekommen das hin. Das mit der Klebefolie klingt sehr kompliziert.

  • #27

    Frieda (Montag, 02 Oktober 2017 11:25)

    @Melissa

    Vielen Dank!
    Für die Arbeitsplatte hat eine Rolle Klebefolie ausgereicht. Die graue Farbe für die Rückwand habe ich selbst angemischt, genau.
    Die Folie aufzukleben ist nicht ganz leicht. Hauptsache man bleibt ruhig, dann klappt das schon! Viel Spaß beim Umgestalten!

  • #28

    Viktoria Heinze (Donnerstag, 02 November 2017 05:29)

    Wow, ich bin beigeistert �.

  • #29

    Anne (Samstag, 11 November 2017 13:32)

    Deine gepimpte Küche ist mega! Vor allem die Idee mit der Backofenklappe finde ich toll. Magst du mir verraten wie das klappt dass die Tür auch zu bleibt wenn die so zum klappen ist!? Muss die nicht oben irgendwie befestigt werden damit sie nicht allein auf klappt!?

    Danke für deine Antwort! Lg Anne

  • #30

    Frieda (Sonntag, 12 November 2017 22:48)

    @Anne

    Vielen lieben Dank!
    Die Tür vom Backofen und (Kühl)Schrank haben beide einen Magnetverschluss dabei. Den habe ich an der Backofenklappe genau wie in der Bauanleitung angegeben, angebaut. Das reicht als Verschluss vollkommen aus.
    Viele Grüße

  • #31

    Isabell (Mittwoch, 15 November 2017 10:12)

    Hallöchen was hast du den zwischen dem oberen Teil und der Arbeitsplatte für weiße Schienen ? LG Isabell

  • #32

    Chrissi (Donnerstag, 23 November 2017 21:29)

    Hallo mich würde interessieren wie gut die Folie auf der Arbeitsplatte
    Hält, habe angst sie löst sich an den Kanten.lg

  • #33

    Frieda (Freitag, 24 November 2017 12:03)

    @Isabell

    Die weißen Halter sind bei der Ikea Küche dabei.

  • #34

    Frieda (Freitag, 24 November 2017 12:08)

    @Chrissi

    Die Folie hält an unserer Küche auch nach 1,5 Jahren immer noch bombenfest, selbst an den Ecken. So wie wir die Folie geklebt haben (von oben und unten) gibt es ja auch an der Oberseite keine Enden die sich lösen könnten.

  • #35

    Isabell (Mittwoch, 29 November 2017 09:17)

    Liebe Frieda vielen Dank für die Antwort.
    Ich besorge gerade die Schaniere... ich sehe aber gerade, dass es die Schaniere in "normal" und in "Mini" gibt ... welche hast du benutzt ? LG Isabell

  • #36

    Frieda (Mittwoch, 29 November 2017 23:38)

    @Isabell

    Bei den Schanieren, die ich verwendet habe, handelt es sich um die mini Version.
    Viele Grüße

  • #37

    Agnes Grimm (Samstag, 02 Dezember 2017 15:43)

    Hallo Frieda,
    Hast du das mittlerweile eine Lösung gefunden, wie die Farbe nicht mehr von den Plastikteilen abplatzt. Ich habe nämlich gerade genau dieses Problem :(
    Ganz liebe Dank im voraus

  • #38

    Frieda (Mittwoch, 06 Dezember 2017 03:13)

    @Agnes

    Ich habe ehrlich gesagt die Farbe erstmal wieder abgekratzt und die Kunststoffteile so gelassen. Wenn ich mal Zeit finde, wollte ich allerdings mal folgendes probieren:
    1. die Kunststoffteile mit einem feinen Nassschleifpapier leicht abschmirgeln
    2. gut von allem Schmutz säubern
    3. Kunststoffgrundierung auftragen (gibt es zB bei Obi von der Eigenmarke)
    4. Farbe auftragen (nicht zu dick, sonst bilden sich Blasen, die wieder aufplatzen können)
    Den Tipp hab ich mal von einem Autolackierer bekommen.

    Ich hoffe, dass hilft dir weiter! Viele Grüße

  • #39

    Nadine (Dienstag, 12 Dezember 2017 07:56)

    Hi, deine Küche sieht wirklich toll aus. Meine Tochter bekommt dieses Jahr auch eine zu Weihnachten und ich würde sie gerne pimpen. Gestern war ich bei Obi und wollte die Farben holen die du benutzt hast. Bei der Lack Lasur sagte man mir ich müsse vorher eine Grundierung auftragen damit keine gelblichen oder bräunliche Farbe vom Holz durkommen könnte. Hast du das gemacht? Scheint etwas durch? Die meinten das wäre nur bei hellen Farben notwendig. Es kann sein das das passiert muss aber nicht. Da war ich verunsichert und hab alles wieder zurück geräumt.

  • #40

    Ramona (Donnerstag, 14 Dezember 2017 07:22)

    Hallo Frieda

    Die Küche sieht echt super aus!!!

    Vielen Dank für die Ideen und Veröffentlichung.

    Mit was hast du die Holzteile gestrichen? Pinsel oder Rolle?

    Die vom Hersteller aus weißen Teile hast du ja nicht bemalt, oder? Wie stark ist der Farbunterschied?

    Liebe Grüße Ramona

  • #41

    Frieda (Dienstag, 19 Dezember 2017 13:17)

    @Nadine

    Vielen Dank!
    Ich habe keine Grundierung verwendet. Allerdings habe ich mache Teile auch bis zu fünfmal gestrichen, weil die Deckkraft der Farbe nicht besonders hoch ist. Im Endergebnis sieht man bei unserer Küche kein Holz mehr durchscheinen.

  • #42

    Frieda (Dienstag, 19 Dezember 2017 13:21)

    @Ramona

    Vielen lieben Dank!

    Die Kanten habe ich mit einem Pinsel angemalt, die Flächen mit einer Rolle.

    Farblich sieht man keinen Unterschied zwischen den selbst gestrichenen und den schon vorher weißen Teilen. Lediglich die Struktur ist etwas anders, aber ich denke, das fällt nur auf, wenn man es weiß.

    Viele Grüße

  • #43

    Lana (Freitag, 22 Dezember 2017 10:28)

    Hallo.
    Wie hast du den Lack wieder vom Plastik entfernt? Habe das gleich Problem und es sieht schrecklich aus. Könnte heulen.
    Lg Lana

  • #44

    Manu (Sonntag, 11 Februar 2018 09:12)

    Halloo und guten Morgen
    vielen Dank für die wunderbare Küche und die perfekte Anleitung. Bin heute Nacht fertig geworden. Morgen bekommt sie unsere Tochter zum 2. Geburtstag.
    Meine Frage: Sind die weiss gemalten Teile deiner Küche auch so empfindlich? Etwas schmutzige Hände und gleich wird das weiss auch schmutzig. Oder wenn ich eine Pfanne darüber streiche, gibt es gleich Striemen. Bei dir auch so? Hast du noch nen Lack darüber gemacht? Falls ja mit Spray oder mit Pinsel aufgetragen? Ich muss noch erwähnen, dass die gemalten Teile eine recht rauhe Oberfläche bekommen haben. Keine Ahnung wieso. Hab mit Roller gearbeitet und im Keller bei 14 Grad.

    Freue mich, wenn du antworten magst und vielleicht noch einen Tipp hast.
    Liebe Grüsse
    Manu

  • #45

    Manu (Sonntag, 11 Februar 2018 14:30)

    Hallooo
    so eine tolle Küche!! Danke für die Anleitung dazu!

  • #46

    Frieda (Montag, 12 Februar 2018 10:39)

    @Lana

    Bei mir ist der Lack so abgeplatzt, dass man den Rest einfach mit den Fingern abpulen konnte. Alles was ein bisschen fester ist, würde ich versuchen mit einem weichen Schwamm oder einer Zahnbürste und etwas Wasser abzuschrubbeln.

    Viele Grüße

  • #47

    Frieda (Montag, 12 Februar 2018 11:46)

    @Manu

    Vielen Dank, liebe Manu.
    Die weiß gestrichenen Teile sind in der Tat etwas empfindlich. Mit Schmutzhänden hatten wir noch kein Problem, Metallteile hinterlassen leider Spuren. Ich habe keinen Zusätzlichen Lack drüber gemacht. Das wäre aber mit Sicherheit eine Möglichkeit, um die Farbe haltbarer zu machen.
    Rau sind unsere Teile nicht. Dann würde ich sie vielleicht noch ein wenig abschleifen, ggf erneut lackieren und anschließend mit einem Klarlack übersprühen.

    Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viele Grüße

  • #48

    Sarah (Mittwoch, 14 November 2018 13:49)

    Hallo Frieda,
    eine super schöne gepimpte Küche �
    Könntest du mir bitte verraten wo du das Zubehör her hast?
    Töpfe, Teller, Tassen, Topflappen usw.

    Vielen lieben Dank
    Sarah

  • #49

    Frieda (Mittwoch, 21 November 2018 13:59)

    Hallo Sarah,

    vielen Dank!
    Teller, Tassen, Töpfe und Kochbesteck sind ebenfalls von Ikea.
    Kaffeemaschiene und Toaster gibt's bei Amazon (https://amzn.to/2OV4m92)*, die Lebensmittel aus Stoff sind von Haba Biofino (https://amzn.to/2OQgmZz)* und das Schneideobst von Hape (https://amzn.to/2KowbpE)*. Topflappen und Geschirrtuch hatte ich damals über Dawanda gekauft. Vielleicht findest du ähnliches jetzt bei Etsy.

    Viele Grüße

  • #50

    Katharina (Freitag, 23 November 2018 22:16)

    Liebe Frieda,
    dass die DUKTIG so klasse aussehen kann, hätte ich mir nicht vorstellen können! Super gemacht!
    Darf ich dich fragen welche Schrauben/Schraubengrösse du für die Schaniere bzw. die Stabilisierung verwendet hast? Und hast du da Löcher vorgebohrt oder die Schrauben einfach mit dem Akkubohrer in die Tür bzw die Küche reingedreht?
    Danke für deine Antwort :-)

  • #51

    Andrea (Sonntag, 16 Dezember 2018 19:44)

    Ein wirklich toller Beitrag und vor allen Dingen eine super tolle Küche ;-) kannst du mir verraten wie ihr die Backofen-Tür angebracht habt damit diese ordnungsgemäß in die vorgesehene Öffnung passt und keine Luftschlitze vorhanden sind? Hebt sich die Türe mit den Anschraubschanieren automatisch hoch oder musstet ihr etwas ausmessen? Danke und liebe Grüße

  • #52

    Christin (Montag, 17 Dezember 2018 10:43)

    Hi, tolle Küche. Bin gerade dabei sie selbst nach deiner Anleitung nachzubauen. Habe die Scharniere über den Link bestellt. Muss ich die Scharniere erst anbringen damit sie zuklappen? Im nicht angebrachten Zustand lassen sich die Scharniere nicht zuklappen. Bei beiden funktioniert es nicht.

  • #53

    Frieda (Dienstag, 18 Dezember 2018 23:16)

    @ Katharina

    Vielen lieben Dank!

    Die Löcher wurden vorgebohrt. Welche Schraubengröße wir genommen haben, kann ich Dir leider nicht mehr genau sagen. Am besten einfach mit Ofenklappe und Scharnieren in den Baumarkt gehen und gucken, welche am besten passen.

    Viele Grüße

  • #54

    Frieda (Dienstag, 18 Dezember 2018 23:20)

    @Andrea

    Ganz lieben Dank!
    Auf dem ersten Bild bei Punkt 12 lässt sich gut erkennen, wie wir die Klappe befestigt haben. Das Scharnier zieht die Klappe etwas nach oben. darum muss der Teil des Scharnieres an der Klappe ein Stück überstehen, wie auf dem Foto erkennbar.
    Ich hoffe, das war verständlch.

    Viele Grüße

  • #55

    Frieda (Dienstag, 18 Dezember 2018 23:22)

    @Christin

    Vielen lieben Dank!
    Die Scharniere lassen sich so nicht ohne weiteres zuklappen, da ist einiges an Kraft nötig. Im angebauten Zustand geht das dann ganz leicht.

    Viele Grüße

  • #56

    Alexandra (Samstag, 16 März 2019 22:52)

    Liebe Frieda,

    nach dem Lesen des Beitrags und der Kommentare habe ich mich auch an die Backofentür gewagt. Ganz schön frickelig, aber mit Geduld und genauem Messen habe ich es hingekriegt. Ich bin so stolz auf mich und auch mit den Nerven am Ende, was die Verschönerung dieser Küche anbelangt. :-D
    Danke für die Anleitung und die Links zum Material.
    Alles Gute für dich und deine Familie. :-)

    Liebe Grüße!

  • #57

    Frieda (Donnerstag, 11 April 2019 22:23)

    @Alexandra

    Vielen lieben Dank! Es freut mich, dass alles geklappt hat!
    Viel Freude mit eurer Küche!

  • #58

    Florian (Mittwoch, 22 Mai 2019 10:11)

    Hallo!

    Ich hätte eine Frage bzgl. den Hettich Aufschraub-Scharnieren für das Backrohr. Da steht dabei „mit Feder“ – Was heißt das jetzt genau. Zieht die integrierte Feder die Scharniere zu (in Richtung 90° Winkel) oder auf (Richtung 0° Winkel).

    Ich hätte nämlich gerne, dass die Backrohr-Klappe (die ja nach unten aufgeht) beim Öffnen gebremst wird. Ich habe die Befürchtung, dass unsere Tochter die Tür nicht vollständig mit der Hand bis zur Endposition führt, sondern bereits vorher loslässt und die Tür nach unten rast. Wenn das öfter passiert, könnte das Scharnier kaputt gehen, die Schrauben aus dem Holz ausreissen, etc.

    Ich habe auch von sogenannten Klappenbremsen gelesen (https://selbst-schreinern.de/Klappenbeschlaege/Nach-unten-oeffnend/Klappenbremse-Klassik-D-mit-Lager-LS-3280-D--1470.html)
    Ist sowas nötig, oder reichen die zwei Hettich Scharniere völlig aus?

    Über ein paar Zusatz-Infos würde ich mich sehr freuen!
    Danke und liebe Grüße,
    Florian

  • #59

    Frieda (Mittwoch, 22 Mai 2019 15:42)

    Hallo Florian,

    die Scharniere sind quasi nach unten gebremst, sprich, es bedarf schon etwas Druck um die Klappe nach unten zu öffnen. Von alleine auffallen kann die Klappe so nicht. Wenn sie schon ein Stück geöffnet ist und man ihr einen Schubs gibt, klappt sie komplett auf und schwingt dabei direkt zurück. (Die Klappe bleibt waagerecht in der Luft stehen und liegt nicht auf dem Boden auf.) Die Scharniere sind super stabil. Wir haben die Küche nun bereits über drei Jahre und meine jüngere Tochter stellt sich mit ihren 11kg sogar auf die Klappe und wippt darauf. Auch das macht den Scharnieren nichts aus.

    Ich hoffe, die Infos helfen weiter.

    Viele Grüße

  • #60

    Florian (Mittwoch, 22 Mai 2019 22:17)

    Das hört sich super an! Dann versuche ich es auch mit denen! :) :) Danke!

  • #61

    Simone (Samstag, 28 September 2019 15:52)

    Hallo
    die Küche gefällt mir sehr gut und ich möchte sie auch gerne nachmachen und deshalb eine Frage: für was braucht braucht man den Möbelknopf nr 11.
    Liebe Grüße �

  • #62

    Frieda (Montag, 14 Oktober 2019 09:59)

    @Simone

    Vielen Dank! Den Möbelknopf haben wir an einer der Seitenteile befestigt, um einfach eine Möglichkeit zu haben um etwas anzuhängen. Sei es eine Tasche oder eine Schürze, etc.

    Viele Grüße, Frieda

  • #63

    Dési (Mittwoch, 21 Oktober 2020 12:09)

    Super schöne Ikea Küche, top! Gefällt mir von allen im Internet gesehenen Kinderküchen am besten. Die Optik ist außerdem neutral und weder durch pink oder blau auf ein bestimmtes Geschlecht bezogen. Derzeit hat meine Tochter noch eine Plastikküche, die ich optisch nicht besonders finde. Für den Anfang ok, aber in den nächsten 1-2 Jahren wird die Küche durch eine schöne Holzküche abgelöst :-)

  • #64

    Laura und Karsten (Freitag, 18 Dezember 2020 15:11)

    Hallo Frieda, die Küche sieht echt super aus!
    Wir gehören seit heute auch zum Kreis der „Nachbauer“.
    Vieles ging sehr gut und echt einfach... die Türen haben uns allerdings sehr viel Nerven gekostet. Wir haben die Backofen und Mikrowellentür auch abgeschliffen, was im Nachgang wirklich schwierig auszugleichen war. Auch das anschleifen der Spüle und des Wasserhahns mit Nassschleifpapier können wir vor dem lackieren nur empfehlen.

    Wir freuen uns schon jetzt auf das erste gemeinsame Essen aus dieser Küche.

    Viele Grüße
    Laura und Karsten

  • #65

    Frieda (Samstag, 19 Dezember 2020 00:40)

    @Laura und Karsten

    Es freut mich, dass meine Anleitung beim Umgestalten geholfen hat!
    Das Abschleifen der Türen, ist tatsächlich nicht nötig. Darauf hält die Farbe bei uns jetzt fast 5 Jahre ohne einen Kratzer. Nassschleifpapier für die Kunststoffteile zu verwenden, ist ein guter Tipp, vielen Dank!

    Viele Grüße, Frieda